Meldung vom 17.06.2024

GREENSTAGE – EU-Nachhaltigkeitsprojekt für die Kulturlandschaft gestartet

„Greenstage“-Konferenz und Kick-off-Workshop „Zero-Waste-Stage“-Toolbox von 17. bis 20. Juni in der Probebühne Tigergasse des Volkstheaters
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen! 
 
Nachhaltigkeit in der Kulturlandschaft
 
Mit „Greenstage“ startet ein Projekt der europäischen Kommission zur ökologischen Nachhaltigkeit, welches großen Wert auf den Wandel von einer linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft legt. Die Initiative zielt darauf ab, die Kulturlandschaft nachhaltiger zu gestalten und umweltfreundliche Praktiken im europäischen Sektor der darstellenden Künste zu fördern und zu verbreiten, die dann wiederum auf andere Kultur- und Kreativsektoren übertragen werden können.

 
„Zero-Waste-Stage“-Toolbox
 
„Greenstage“ möchte auf aktuell und zukünftig drängende Umweltherausforderungen reagieren und anhand von Best-Practice-Beispielen praktische Lösungen finden, um den Ressourcenverbrauch und den Abfall im Kultursektor der darstellenden Künste zu reduzieren bzw. möglichst gering zu halten – ob auf oder hinter der Bühne, in der Administration sowie allen anderen Bereichen des Theaterbetriebes.
In Zusammenarbeit von Institutionen und Kommunen soll „Greenstage“ eine „Zero-Waste-Stage“-Toolbox erarbeiten, die es Kulturbetrieben ermöglicht, niederschwellige und praktische Veränderungen im Bereich der Nachhaltigkeit einzuführen und umzusetzen. Ein Schwerpunkt liegt dabei im „Circular-Stage-Design“ – ein Ansatz für nachhaltiges Design, bei dem bei Projekten und Produktionen von Anfang an eine zirkuläre Denkweise berücksichtigt wird.
 
Anhand von zwei „Zero-Waste-Stage“-Produktionen soll die Entwicklung der Toolbox 2027 in der Praxis erprobt werden.
 
 
Volkstheater ist Partner von „Greenstage“
 
Insgesamt sechs Institutionen aus Deutschland, Italien, Lettland, Österreich und Slowenien haben für dieses Projekt eine Partnerschaft geschlossen und erarbeiten in den kommenden 36 Monaten gemeinsam die „Zero-Waste-Stage“-Toolbox zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks im Bereich der darstellenden Kunst:
Die Stadtverwaltung Mantua (Italien), das Lettische Nationaltheater (Riga/Lettland), das Volkstheater (Wien/Österreich), der Bunker (Ljubljana/Slowenien), das Wuppertal Institut (Deutschland) und das Theater Oberhausen (Deutschland), welches als Koordinator für „Greenstage“ fungiert.
 
 
„Greenstage“-Konferenz im Probenzentrum Tigergasse des Volkstheaters
 
Das Volkstheater freut sich, von 17. bis 20. Juni Gastgeber der zweiten „Greenstage“-Konferenz sein zu dürfen und die Partner*innen der Initiative in den neuen Proberäumlichkeiten in der Tigergasse willkommen zu heißen!
Während in zwei der drei Proberäume schon für die kommende Spielzeit geprobt wird, werden im dritten Proberaum erste Weichen für die „Zero-Waste-Stage“-Toolbox gestellt und Anleitungen erarbeitet, wie Material unter Anwendung der zehn R-Strategien der Kreislaufwirtschaft zukünftig für Theaterbetriebe effizient und ressourcenschonend eingesetzt werden kann.
 
Die Konferenz in der Tigergasse wird kulinarisch unterstützt von Vöslauer Mineralwasser, Bäckerei Felzl und ditta – Küche + Esszimmer.
„Greenstage“ ist ein Projekt der europäischen Kommission.
 
Weitere Infos zur Initiative finden Sie unter Greenstage.
 
 
Wir freuen uns, mit dem Volkstheater Teil dieser europäischen Initiative zur Nachhaltigkeit an Kulturbetrieben zu sein, und gemeinsam mit den Partner*innen von „Greenstage“ an der Entwicklung zukunftsweisender Ideen und der „Zero-Waste-Stage“-Toolbox zu arbeiten.
 
Mit freundlichen Grüßen,
Patrizia Büchele und Carolin Obermüller

Kontakt

02  Patrizia Büchele
Patrizia Büchele
Leitung Pressearbeit
Tel +43 1 52 111-282
Mobil +43 664 619 32 05
patrizia.buechele@volkstheater.at