Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Anhang finden Sie die den gesamten Volkstheater-Spielplan für März 2023.
V°T//Dunkelkammer – Premiere
Am 18. März findet die Premiere der Uraufführung „Die Cousinen“ von Nava Ebrahimi, in der Regie von Laura N. Junghanns, in der Dunkelkammer statt.
Ebrahimi gewann 2021 mit ihrem Text „Der Cousin“ den Ingeborg-Bachmann-Preis. Darin führt eine Ich-Erzählerin ein Gespräch mit ihrem Cousin in einem New Yorker Theatersaal – er ist aus dem Iran emigriert, um ein erfolgreicher Tänzer zu werden, sie, um zu schreiben. In diesem theatralen Zwischenraum begegnen sich die beiden im Versuch persönliche Wunden, Migration und Familienverhältnisse aufzugreifen. Dabei stellen sich identitätspolitische Fragen wie: Wer darf sich welche Geschichte aneignen? Aus welcher Perspektive wird sie erzählt und für wen? Welche Rolle wird einem zugeschrieben? „Der Cousin“ bildet den Ausgangspunkt für die Stückentwicklung „Die Cousinen“. Gemeinsam mit dem Ensemble spinnt Ebrahimi diese Fragen weiter und treibt sie auf die Spitze.
Nach „Der Termin“ in der vergangenen Spielzeit zeigt Junghanns mit „Die Cousinen“ nun ihre zweite Regiearbeit für die Dunkelkammer.
V°T//Volx – Premiere
„Szenen einer Ehe“ frei nach dem gleichnamigen Film von Ingmar Bergman, in der Regie des schwedischen Künstlers, Regisseurs und Nestroy-Preisträgers Markus Öhrn, markiert die letzte Premiere im Volx in dieser Spielzeit. Zentrale Themen seiner Arbeiten sind toxische Geschlechterrollen, Strukturen der Unterdrückung, das plötzliche Kippen alltäglicher Situationen in Endlosschleifen der Eskalation. Nach „Häusliche Gewalt“ und „3 Episodes of Life“ ist „Szenen einer Ehe“ eine weitere Auseinandersetzung Öhrns mit diesem Themenkomplex. Bergman präsentiert in seinem Film eine endlose Geschichte von den Routinen häuslicher Zweisamkeit, die sich zu einer des reiferen Zusammenseins entwickelt. Inklusive Seitensprünge, Eifersucht und Streit. Es ist eine Auseinandersetzung mit einem bürgerlichen Verständnis von Liebe aus der Perspektive eines Vorzeigepaars der Mittelklasse. Premiere ist am 30. März im Volx.
V°T//Weißer Salon – Premiere
Fronte Vacuo, die international bekannte Performancegruppe rund um Marco Donnarumma, Margherita Pevere und Andrea Familari, ist in den Spielzeiten 22/23 und 23/24 Artist in Residence am Volkstheater. Mit „#2 ¦MPOSSIBILITY: The Kernel“ präsentieren die Künstler*innen nun den zweiten Teil ihrer insgesamt sechsteiligen Saga „Humane Methods [6XXX6] – Six Movements for Six Spaces“, welche sich über die gesamte Zeit ihrer Residency erstreckt. „¦MPOSSIBILITY: The Kernel“ ist ein Happening, bei dem der Nukleus der Humane Methods-Welt enthüllt wird. Dieser Motor, der aus Körpern, digitalen Bildwelten und Schaltkreisen besteht, wird von einem*r Aufseher*in und der KI <dmb> (bekannt aus der Performance „Humane Methods [∑xhale]“, welche in der Spielzeit 21/22 im Volx zu sehen war) am Laufen gehalten. Durch das Beiwohnen und Umgestalten der Performance geraten die Besucher*innen in einen Kreis aus Voyeurismus, Zwang und Gnadenlosigkeit. Diesmal mit dabei: Volkstheater-Ensemblemitglied Uwe Schmieder.
Premiere ist am 24. März im Weißen Salon. Weiters ist die Performance am 25. und 26. März zu sehen. Pro Termin gibt es mehrere Slots von je 60 Minuten.
V°T//zu Gast im Volkstheater
„Keine Angst – nur Tourette“, schickt Christian Hempel eilig voraus, wenn er sich unter Leuten bewegt. Seine Schimpftiraden und seine motorischen Ausbrüche sind nicht steuerbar. Mit Tourette auf der Bühne zu stehen scheint also unmöglich: Kein Text ist sicher, keine Bewegung wiederholbar. Die Bühnentechnik muss in Sicherheit gebracht werden, spezielle Hotelzimmer gebucht werden. Was nicht Tourette-kompatibel ist, wird geändert. Regisseurin Helgard Haug (Rimini Protokoll) stellt mit „Chinchilla Arschloch, waswas“ das Theater auf die Probe und stellt Fragen wie: Wieviel Absichtslosigkeit hält das Theater aus? Wieviel Schutz kann es bieten, ist die Bühne doch für das Gegenteil geschaffen: Präzision, Wiederholbarkeit und Kontrolle. Und nach dem Applaus wird vielleicht klar: Dieses Stück handelt nicht von Tourette. Es handelt vom Publikum, vom Theater und der Angst vor Kontrollverlust.
Die Wien-Premiere findet am 23. März statt. Weiterer Termin am 24. März.
V°T//Exklusiv
Der belgische Regisseur Luk Perceval inszeniert erstmals am Volkstheater und bringt mit „Rom“ ein Update der sogenannten Römischen Tragödien von William Shakespeare auf die Bühne und zeigt dessen Blick auf Historie und Mythen, vom Dolch in Caesars Rücken, Folterungen, Giftanschlägen, Suiziden bis zur gnadenlosen Verachtung durch das Volk. Die Inszenierung entsteht in einem zweiteiligen Prozess über zwei Spielzeiten hinweg. Im März und April 2023 kann das Publikum dem Probenprozess beiwohnen, erste Eindrücke gewinnen und sich aktiv in einem Onlineforum einbringen. Regelmäßig bietet das Team exklusive Einblicke in Form eines Livestreams – direkt aus den Proberäumen im Architekturzentrum Wien / Cafeteria im MQ. Mit diesem Format der Interaktion zur Theaterarbeit ermöglicht sich ein Blick hinter die Kulissen der besonderen Art, mit der Möglichkeit, Fragen zu stellen und Feedback zu geben, somit am Entstehungsprozess intensiv teilzuhaben. In weiterer Folge kommt das Ergebnis in der Spielzeit 23/24 zur Uraufführung.
Der erste Livestream findet am 1. März statt. Weitere Infos folgen zeitnah.
V°T//Volkstheater – Wiederaufnahme
„Ach, Sisi – Neunundneunzig Szenen. Eine Staatsaktion, ein Nichts, ein Volkstheater“ von Rainald Grebe und Ensemble, Regie Rainald Grebe
V°T//Volkstheater – im Repertoire
„Apokalypse Miau – eine Weltuntergangskomödie“ von Kristof Magnusson, Regie Kay Voges
„Black Flame – A Noise Essay“ von Manuela Infante, Regie Manuela Infante
„Der Würgeengel – El Ángel Exterminador“, frei nach dem gleichnamigen Film von Luis Buñuel, Regie Sebastian Baumgarten, Bühne Tobias Rehberger
„Die Scham“ von Annie Ernaux, Regie Ed. Hauswirth, in der Dunkelkammer
„Einsame Menschen“, von Gerhart Hauptmann, Regie Jan Friedrich, Kay Voges und Ensemble
„Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe, Regie Kay Voges, Live-Fotografie Marcel Urlaub
„Fugue Four : Response“ von Olivia Scheucher und Nick Romeo Reimann, Regie Olivia Scheucher, in der Dunkelkammer
„Heldenplätze“ von Calle Fuhr, Regie Calle Fuhr, in der Dunkelkammer
„humanistää! – eine abschaffung der sparten“ nach Ernst Jandl, Regie Claudia Bauer„Ich bin Alles – Als mir die Stadt gehörte“
nach einem SWR2-Podcast von Magda Woitzuck, Regie Charlotte Sprenger, im Volkstheater in den Bezirken
„In den Alpen // Après les Alpes“ von Elfriede Jelinek // Fiston Mwanza Mujila, Regie Claudia Bossard
„Öl!“ nach dem Roman von Upton Sinclair, Regie Sascha Hawemann
„Störfall Kassandra“ nach Christa Wolf, von Gitte Reppin, Regiemitarbeit Barbara Seidl, in der Dunkelkammer
V°T//Volkstheater – zum letzten Mal
„Der Theatermacher – eine Künstlerkomödie“ von Thomas Bernhard, Regie Kay Voges
„Barrier Reef (Die französische Revolution ist back) die Reiter der toten Korallen – Rache (Revenge)“ von Jonathan Meese
„Endspiel“ von Samuel Beckett, Deutsch von Elmar Tophoven, Regie Kay Voges
V°T//Volkstheater – zu Gast in Deutschland
3. März: „Einsame Menschen“ von Gerhart Hauptmann, Regie Jan Friedrich, Kay Voges und Ensemble – Gastspiel in Friedrichshafen
V°T//Rote Bar
3. März: „Lesen & Tschechern #13“, Text, Musik, Alkohol spät ausgeschenkt. Mit Amir Gudarzi und DJ (Laura N. Junghanns)
13. März: „Du, Herbert“, Lesung mit Lydia Haider, Judith Goetz und Marina Weitgasser
14. März: „Gegenwartskunde #11“, Analysen zur Nachrichtenlage mit Natascha Strobl
20. März: „Tango Argentino“ – der Milonga-Montag
21. März: „Three Ecologies – Philosophy goes Public”, Ringvorlesung in Kooperation mit dem Philosophischen Institut der Universität Wien
22. März „True Story Nights #6“, erzählt vom Vienna Storytelling Collective
V°T//music
10. März: „Anti Disco“ mit DJ Lars Eidinger
17. März: „Peter Cat’s Wide World of Sound #8 – A Dog is a Machine for Loving, Part 2”, Konzert und Lesung mit Paul Wallfisch und Stephane Ginsburgh
V°T//Sonstiges
1. März: „Backstage-Führung”, eine Tour durch das Theater
Den detaillierten März-Spielplan für alle Spielstätten finden Sie im Anhang.
Der allgemeine Kartenverkauf für das März-Programm beginnt am 6. Februar.
Mit den besten Grüßen aus dem Volkstheater,
Patrizia Büchele und Sophie Riedl-Backhausen