Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Anhang finden Sie die den gesamten Volkstheater-Spielplan für Februar 2023.
V°T//Volkstheater – Premiere
„Die Alpen sind was übrigbleibt, nach dem Debakel, dem Feuer und der Tuberkulose. Die Alpen sind majestätisch immerwährend und königlich.“ Fiston Mwanza Mujila
Am 17. Februar feiert „In den Alpen // Après les Alpes“ in der Regie von Claudia Bossard Premiere im Volkstheater – ein ungewöhnlicher Doppelabend von Elfriede Jelinek und Fiston Mwanza Mujila:
Elfriede Jelinek zeichnet in dem kurz nach der Tragödie des Kapruner Bergbahnunglücks entstandenen Stück „In den Alpen“ ein Panorama der alpenländischen Frühgeschichte hin zur Maschinerie des Massentourismus. Der Berg tritt als Sinnbild menschlichen Größenwahns hervor, alles zu besteigen und zu besiegen, als Aneignung von Landschaften, die mit Seilbahnen und Gondeln bestückt werden.
Vom Jelinekschen Panorama geht der Theaterabend über in ein globales Tribunal: Exklusiv für das Volkstheater verfasste Fiston Mwanza Mujila das Stück „Après les Alpes“: Er schaut auf die koloniale Herkunftsgeschichte des österreichischen Alpenkosmos und geht in einer grotesken Fiktion der Frage nach, was im post-alpinen Zeitalter passieren könnte: Gletscherschmelze und nie mehr Après-Ski? Oder was passiert, wenn plötzlich Rohstoffe im Untergrund der Alpen entdeckt werden? Werden diese dann in ein großes Minenunternehmen umgewandelt, und der Westen schürft für den Globalen Süden?
V°T//Dunkelkammer – Premiere
„Wie schnell und gründlich man vergisst.“
Am 15. Februar findet die Premiere von „Störfall Kassandra!“ nach Christa Wolf in der Dunkelkammer statt. Volkstheater-Ensemblemitglied Gitte Reppin (Regiemitarbeit Barbara Seidl) geht dabei auf die Suche nach den blinden Flecken der eigenen Verantwortlichkeit, auf Entdeckungsreise nach Lust und Schadenfreude in den Niederlagen und im Umgang mit sich selbst. Kollektive und individuelle Katastrophen, ein Blick, gar ein Vorausblick, ein Wissen um Untergang und Verderben. Und wir hören weiterhin nicht auf die klaren Warnungen?
V°T//Bezirke – Premiere
„Jeder Mensch ist ein Abgrund, es schwindelt einen, wenn man hinabsieht.“ Georg Büchner
Am 24. Februar feiert mit „Ich bin Alles – Als mir die Stadt gehörte“ bereits die dritte Bezirke-Produktion Premiere dieser Spielzeit: Regisseurin Charlotte Sprenger inszeniert die wahre Geschichte einer jungen, feschen, blitzgescheiten, rotzfrechen und angstfreien Frau:
Wien, 1990er Jahre: „Pupperl“ wird Kellnerin im Rotlichtmilieu und schnell zur zentralen Figur im organisierten Drogenhandel der Stadt. Zeitsprung, Jahr 2000: die Polizei macht den international agierenden Drogenring dingfest – mitsamt dem „Pupperl“ …
In dem Podcast „Shit happens“ hat die Autorin Magda Woitzuck die True-Crime-Story eingefangen, die nun von der Regisseurin Charlotte Sprenger und Calle Fuhr erstmals für die Bühne adaptiert wird. Sprenger und Fuhr interessieren sich dabei besonders für die Schicksale und Beziehungen hinter der medienwirksamen Schlagzeile der Wiener Drogenbaronin.
Charlotte Sprenger, die zuletzt am Thalia Theater Hamburg und an den Münchner Kammerspielen arbeitete, inszeniert zum ersten Mal in Wien.
Die Premiere findet im VZ Brigittenau statt, bis 4. April 2023 befindet sich das Stück auf Bezirke-Tournee.
V°T//Volkstheater – im Repertoire
„Black Flame – A Noise Essay“ von Manuela Infante, Regie Manuela Infante
„Öl!“ nach dem Roman von Upton Sinclair, Regie Sascha Hawemann
„Bilder deiner großen Liebe“ nach Wolfgang Herrndorf, Regie Calle Fuhr, zum letzten Mal am 2. Februar im Volkstheater in den Bezirken
„Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe, Regie Kay Voges, Live-Fotografie Marcel Urlaub
„Apokalypse Miau – eine Weltuntergangskomödie“ von Kristof Magnusson, Regie Kay Voges
„Barrier Reef (Die französische Revolution ist back) die Reiter der toten Korallen – Rache (Revenge)“ von Jonathan Meese
„Die Scham“ von Annie Ernaux, Regie Ed. Hauswirth, in der Dunkelkammer
„Der Würgeengel – El Ángel Exterminador“ frei nach dem gleichnamigen Film von Luis Buñuel, Regie Sebastian Baumgarten, Bühne Tobias Rehberger
„humanistää! – eine abschaffung der sparten“ nach Ernst Jandl, Regie Claudia Bauer
„Endspiel“ von Samuel Beckett, Deutsch von Elmar Tophoven, Regie Kay Voges
„Einsame Menschen“ von Gerhart Hauptmann, Regie Jan Friedrich, Kay Voges und Ensemble
„Fugue Four : Response“ von Olivia Scheucher und Nick Romeo Reimann, Regie Olivia Scheucher, in der Dunkelkammer
„Der Theatermacher“ Eine Künstlerkomödie von Thomas Bernhard, Regie Kay Voges
V°T//Rote Bar
6. Februar: „Gegenwartskunde #10”, Analysen zur Nachrichtenlage mit Natascha Strobl
10. Februar: „period. Release Party“
11. Februar: „Lesen & Tschechern #12“, Text, Musik, Alkohol spät ausgeschenkt. Mit Fiston Mwanza Mujila und DJ James
20. Februar: „Nackt & Mutiert # 6 – Dario Argento und der Tod“, Filmlektionen zu zwielichtigen Welten, von und mit Jörg Buttgereit und Christian Fuchs
21. Februar „True Story Nights #5“, erzählt vom Vienna Storytelling Collective
27. Februar: „Tango Argentino“ – der Milonga-Montag
V°T//music
7. Februar: „Deerhoof“, live in der Roten Bar
18. Februar: “Peter Cat’s Wide World of Sound #7 – Strange Fruit”, Late Nights zwischen 20 und 20.000 Hertz, mit Paul Wallfisch und Luke Elliot
V°T//Sonstiges
1. Februar: „Backstage-Führung”, eine Tour durch das Theater
11. Februar: „Danubiastrasse“, ein Film von Marvin Kanas mit Samouil Stoyanov im Weißen Salon. Die Installation öffnet ab 11. Februar jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.
24. bis 26. Februar: „Tiefenbohrung – Ein Wochenende über Triumph und Tragödie des Ölzeitalters“, kuratiert von Matthias Seier und Calle Fuhr. Alle Veranstaltung zum Themenschwerpunkt finden Sie ab Ende Jänner unter www.volkstheater.at
Den detaillierten Februar-Spielplan für alle Spielstätten finden Sie im Anhang.
Der allgemeine Kartenverkauf für das Februar-Programm beginnt am 5. Jänner.
Mit den besten Grüßen aus dem Volkstheater,
Patrizia Büchele und Sophie Riedl-Backhausen