Jan Philipp Gloger präsentiert seine erste Spielzeit als neuer Künstlerischer Direktor des Volkstheaters
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
Jan Philipp Gloger präsentiert seine erste Spielzeit als Künstlerischer Direktor des Volkstheaters
Die kommende Spielzeit 2025/26 startet mit neuer Intendanz, Erscheinungsbild und einem umfangreichen, vielseitigen Programm.
Gemeinsam mit dem Kaufmännischen Direktor Cay Stefan Urbanek und dem neuen Künstlerischen Leitungsteam – Brigitte Ostermann (Stellvertreterin der Künstlerischen Direktion und Betriebsdirektorin) und Tobias Schuster (Leitender Dramaturg) – sowie der zukünftigen Hausregisseurin Rieke Süßkow und den beiden Kuratorinnen vom Volkstheater Bezirke (Julia Engelmayer und Anja Sczilinski), hat Jan Philipp Gloger heute, Montag, 12. Mai, das Volkstheaterprogramm der Spielzeit 2025/26 präsentiert.
Spürst dich noch?
Das neue Logo lässt bereits erahnen, was das Publikum am Volkstheater erwarten wird: Es wird mit Wörtern und Buchstaben gespielt, das Theater mischt sich unter das Volk, also uns alle, und umkreist es dabei. Ein Volkstheater also, das aus unterschiedlichsten Menschen eine Gemeinschaft formt! Das will das Volkstheater sein. Erst recht in Zeiten, in denen die Gesellschaft droht, auseinanderzubrechen.
Spielzeiteröffnung am 12. September 2025
Mit der Premiere „Ich möchte zur Milchstraße wandern!“ vereint Jan Philipp Gloger drei Stücke von Jura Soyfer an einem Abend und eröffnet damit am 12. September seine Volkstheater-Intendanz. Soyfer schrieb mit Witz und Biss gegen Ausbeutung und Nationalismus an und wurde im Alter von nur 26 Jahren von den Nazis ermordet.
Nur zwei Tage später, am 14. September folgt Michael Hanekes Film „Caché“, den Regisseurin Felicitas Brucker erstmals für das Theater adaptieren wird – ein mit Johanna Wokalek und Sebastian Rudolph hochkarätig besetztes Kammerspiel.
Komplementiert wird das Eröffnungswochenende am 13. September mit „Pseudorama – Eine zu 99% analoge virtuelle Realität“ des Regieduos DARUM (Victoria Halper & Kai Krösche) in Kooperation mit DOSSIER – die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der investigativen Rechercheplattform wird damit fortgesetzt.
Insgesamt stehen 19 Premieren und 4 Wiederaufnahmen in der Regie von 12 Frauen, 6 Männern und drei Regieduos in allen Spielstätten des Volkstheaters sowie Außenprojekte und ein umfangreiches Vermittlungsangebot auf dem Programm. Darüber hinaus wird die Rote Bar mit altbewährten Reihen und neuen Veranstaltungen bespielt.
Premieren im Volkstheater
ICH MÖCHTE ZUR MILCHSTRASSE WANDERN! von Jura Soyfer, Regie Jan Philipp Gloger, Premiere am 12. September 2025
CACHÉ, Uraufführung nach dem Film von Michael Haneke, Regie Felicitas Brucker, Premiere am 14. September 2025
THE BOYS ARE KISSING, deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshan, Regie Martina Gredler, Premiere am 25. September 2025
KOMÖDIE MIT BANKÜBERFALL, österreichische Erstaufführung von Henry Lewis, Jonathan Sayer & Henry Shields, Regie Christian Brey, Premiere am 17. Oktober 2025
TRAUMNOVELLE von Arthur Schnitzler, Regie Johanna Wehner, Premiere am 31. Oktober 2025
ÖDIPUS TYRANN von Sophokles, Regie Nicolas Stemann, Premiere am 14. November 2025
GESCHICHTEN AUS DEM WIENER WALD von Ödön von Horváth & Johann Strauss, Regie Rieke Süßkow, Premiere am 12. Dezember 2025
UKRAINOMANIA – REVUE EINES LEBENS nach Joseph Roth, Regie Jan-Christoph Gockel, Kooperation mit dem Zankovetska Nationaltheater Lviv, Premiere am 15. Jänner 2026
LIV, LOVE, LAUGH STRÖMQUIST, deutschsprachige Erstaufführung von Ada Berger & Liv Strömquist, Regie Anna Marboe, Premiere am 20. Februar 2026
MYTHEN DES ALLTAGS, Uraufführung, Kollektiverzählung von Mattias Andersson, Regie Mattias Andersson, Koproduktion mit den Wiener Festwochen | Freie Republik Wien, Premiere am 16. Mai 2026
Premieren in der Dunkelkammer
PSEUDORAMA – EINE ZU 99% ANALOGE VIRTUELLE REALITÄT, Uraufführung von DARUM in Kooperation mit DOSSIER, Regie: DARUM (Victoria Halper & Kai Krösch), Premiere am 13. September 2025 in der Dunkelkammer
KING KONG THEORIE von Virginie Despentes, Regie Mechthild Harnischmacher, Premiere am 4. Dezember 2025
FOMO – LIEBESERKLÄRUNG AN DIE ANGST UNSERER ZEIT von Ran Chai Bar-zvi, Regie Ran Chai Bar-zvi, Premiere am 5. März 2026
Premieren im Volkstheater Bezirke
HALBE LEBEN, Uraufführung nach dem Roman von Susanne Gregor, Regie Milena Mönch, Premiere am 26. September 2025
DIE TOTAL VERJÜNGTE OMA oder MISTER BATS MEISTERSTÜCK, Familienstück für alle ab 8 Jahren von Christine Nöstlinger, Regie Fanny Brunner, Premiere am 27. September 2025
DIE RÄUBER frei nach Friedrich Schiller, von Kaja Dymnicki & Alexander Pschill, Regie Kaja Dymnicki & Alexander Pschill, Kooperation mit dem Bronski & Grünberg Theater, Premiere am 28. November 2025
STATE OF THE UNION – EINE EHE IN 10 SITZUNGEN von Nick Hornby, Regie Jan Philipp Gloger, Premiere am 13. Februar 2026
DAS TRAGISCHE SCHICKSAL DER SONATE NR. 2, Uraufführung von Lina Majdalanie & Rabih Mroué, Regie Lina Majdalanie & Rabih Mroué, Koproduktion mit den Wiener Festwochen | Freie Republik Wien, Premiere am 15. Mai 2026
Außenprojekte
STADT OHNE DACH, Live Audiowalk von Greta Călinescu, Regie Greta Călinescu, in Zusammenarbeit mit Shades Tour, Premiere am 17. April 2026
DAS WIENER VOLKSOHR, Kunstaktion im öffentlichen Raum von Rieke Süßkow & Stephan Thierbach, Kooperation mit dem Institut für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst Wien
Wiederaufnahmen
KRANKHEIT ODER MODERNE FRAUEN von Elfriede Jelinek, Regie Claudia Bauer, im Volkstheater
FRÄULEIN ELSE, frei nach Arthur Schnitzler, von Leonie Böhm und Julia Riedler, Regie Leonie Böhm, im Volkstheater
PRIMA FACIE von Suzie Miller, Regie Laura N. Junghanns, in der Dunkelkammer
PETERSSON UND FINDUS, Familienstück für alle ab 5 Jahren von Sven Nordqvist, Regie Mechthild Harnischmacher, in der Dunkelkammer
One more thing: 1. JURA SOYFER PREIS
Das Volkstheater ruft einen neuen Autor:innenpreis ins Leben! Großzügig gefördert von der Edith und Werner Rieder Stiftung, ist der Hauptpreis mit EUR 30.000,- einer der höchstdotierten Dramatikpreise des deutschsprachigen Raums. Der Jury Soyfer Preis wird ab 2026 alle zwei Jahre verliehen. Die Ausschreibung in Form eines mehrstufigen Wettbewerbs richtet sich an erfahrene Autor:innen. Entstehen sollen neue Stücke für die große Bühne, die an eine Tradition des politischen Humors anknüpfen. Infos unter
dramaturgie@volkstheater.at
Das Volkstheater-Ensemble
Das Ensemble umfasst 20 Schaupieler:innen und zwei Studierende des Instituts für Schauspiel der Kunstuniversität Graz, die im Rahmen ihrer Ausbildung für ein Jahr am Volkstheater spielen.
Neben sechs Schauspieler:innen, die dem Volkstheater-Publikum bereits bekannt sind (Nick Romeo Reimann, Anna Rieser, Claudia Sabitzer, Samouil Stoyanov, Stefan Suske und Günther Wiederschwinger) stehen ab kommender Spielzeit folgende Darsteller:innen auf den Bühnen des Volkstheaters: Andrej Agranovski, Bernardo Arias Porras, Alicia Aumüller, Tjark Bernau, Aleksandra Ćorović, Katharina Kurschat, Nicolas Frederick Djuren, Nancy Mensah-Offei, Paula Nocker, Maximilian Pulst, Sissi Reich, Karoline Reinke, Sebastian Rudolph und Johanna Wokalek.
Das gesamte Programm inkl. Vermittlungsangebote finden Sie ab 23. Juni 2025 auf der
Volkstheater Website.
Ensemblebilder,
Pressefotos der Direktion sowie Bilder zum Projekt
DAS WIENER VOLKSOHR finden Sie unter
diesem Link.
Pressefotos der heutigen Spielzeitpräsentation finden Sie
ab ca. 12:30 Uhr ebenfalls unter
diesem Link.
Biografien des Leitungsteams, Ensembles und den Regisseur:innen der Spielzeit 2025/26 finden Sie im Anhang.
Im Namen des gesamten Teams von Jan Philipp Gloger freuen wir uns auf eine spannende neue Spielzeit 2025/26 und Ihre zahlreichen Besuche im Volkstheater!
Mit besten Grüßen aus dem Volkstheater
Patrizia Büchele und Carolin Obermüller