Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Anhang finden Sie den gesamten Volkstheater-Spielplan für April 2025.
Der Kartenverkauf für alle April-Termine beginnt am 5. März.
Das April-Programm im Überblick
V°T//Volkstheater – Premiere
NEUES FLEISCH
Performance für eine Person über virtuellen Hunger nach Körper
von internil / Arne Vogelgesang
Premiere: 14. April 2025, 16:45 Uhr im Weißen Salon
Letzter Start: 21:15 Uhr
Dauer pro Slot: 45 Minuten
This performance can also be given in English.
„Neues Fleisch“ von internil / Arne Vogelgesang ist ein psychologisches Labor, in das die Besucher*innen einzeln eingeladen sind. Ein Experiment. Eine über Virtual Reality vermittelte Begegnung mit einem fiktiven Gegenüber. Eine mögliche gemeinsame Geschichte. Glaubwürdig? Realistisch? Wünschenswert?
Während viele Menschen andere metaphorisch „zum Fressen gern“ haben, behalten solche mit tatsächlichen kannibalischen Fantasien diese in der Regel für sich. Ihr Begehren befriedigen sie mit Geschichten, Bildern, Rollenspielen. Die seltenen Male, in denen das Tabu verletzt und solche Wünsche ausgelebt werden, taugen als Sensationen für eine stets nach Monstern hungernde Medien- und Kulturlandschaft und als „Fälle“ für Justiz und Wissenschaft.
Die Performance „Neues Fleisch“ nimmt Recherechen über die Sehnsucht nach der ultimativen körperlichen Begegnung zum Anlass, um einen Versuch über Begehren in einer zunehmend virtuellen Welt anzustellen.
V°T//Volkstheater – Filmpremiere
DER SOLDAT MONIKA
von Paul Poet
mit u. a. Maria Hofstätter, Philipp Hochmair, Sarah Zaharanski, Roland Düringer, Mateja Meded, Michael Thomas, Sibylle Rauch und Gewalt
Produktion: Freibeuter Film
Verleih: Panda Film
Gala-Filmpremiere zum landesweiten Kinostart: 23. April 2025, 19:00 im Volkstheater
Gala-Premiere zum landesweiten Kinostart des vierten Langfilms vom bekannten österreichischen Regisseur und Ciné-Aktivisten Paul Poet („Ausländer raus! Schlingensiefs Container“, „Empire Me“, „My Talk With Florence“). Das Schlachtfeld ist Geschlechts-Identität: Monika Donner ist transsexuelle Elite-Soldatin, Frontfigur für Gender-Rechte und eine vom politischen Rechtsaußen gefeierte Buchautorin. Schnell wird sie, die mal ein er war, zur Einzelkämpferin zwischen den ideologischen Fronten.
Paul Poet schuf mit „Der Soldat Monika“ ein Psychogramm als intensive Kino-Collage, wobei bekannte Schauspielerinnen und Schauspieler in diesem waghalsigen Parcours aus Spielfilm, Doku, Zeichentrick, Musikspektakel, Familienaufstellung, Experiment und psychomagischem Spiel dabei dienen, sich der „unmöglichen Person“ Monika Donner anzunähern. Die Weltpremiere war am DocLisboa in Lissabon, danach lief der Film im Hauptwettbewerb des Torino Filmfestival, auf den Hofer Filmtagen, am Transit Festival Regensburg, auf den Solothurner Filmtagen.
V°T//Bezirke – Premiere
ROMEO UND JULIA
Uraufführung
von Kaja Dymnicki und Alexander Pschill nach William Shakespeare
eine Koproduktion vom Volkstheater in den Bezirken und dem Bronski und Grünberg Theater
Regie Kaja Dymnicki und Alexander Pschill
Premiere: 25. April 2025, 19:30 Uhr im VZ Brigittenau, 20. Bezirk
Bis 26. Mai auf Tour durch die Wiener Bezirke.
Tickets für alle Termine bereits erhältlich!
„Es war die Nachtigall, und nicht die Lerche“ … oder so
Die berühmteste Liebesgeschichte der Welt, neu erzählt: Nach dem Erfolg von „Amadeus“ in der vergangenen Spielzeit werfen Kaja Dymnicki und Alexander Pschill mit ihrem gewohnten Tempo einen frischen Blick auf Shakespeare Klassiker „Romeo und Julia“. Romeo und Julia, zwei faule Sprösslinge aus reichen Familien, die lieber saufen und auf ihren Lauten klimpern, statt sich ums Erwachsenwerden zu kümmern, werden von ihren Eltern vor ein Ultimatum gesetzt: Heirat oder Hausarrest! Doch die beiden können sich nicht ausstehen und so wird ein Plan geschmiedet, um die Familien gegeneinander auszuspielen und die Zwangshochzeit zu verhindern. Doch dann passiert das Unvermeidliche: Sie verlieben sich – und das Chaos ist perfekt!
V°T//Repertoire
„Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ Uraufführung von Calle Fuhr in Kooperation mit DOSSIER, Regie Calle Fuhr
„Calls of Duty: Jeanne D’Arc“ nach Friedrich Schiller u. a., von Paul-Georg Dittrich, Hasti Molavian, Lukas Rehm und Christopher Scheuer, Regie Paul-Georg Dittrich, zum letzten Mal am 27. April
„Camino Real“ von Tennessee Williams, Regie Anna-Sophie Mahler, Live on Stage: Calexico, zum letzten Mal am 29. April
„Die Redaktion – Ein wahrer Recherchethriller über die OMV.“ Uraufführung von Calle Fuhr in Kooperation mit DOSSIER, Regie Calle Fuhr, zum letzten Mal am 21. April
„Die Unbekannte aus der Seine“ – Komödie in drei Akten und einem Epilog von Ödön von Horváth mit Texten nach Christine Lavant, Regie Anna Bergmann, zum letzten Mal am 14. April
„Die Wand // Wandbefall“ von Elfriede Jelinek mit einer Fortsetzung von Olivia Axel Scheucher, Regie Olivia Axel Scheucher, zum letzten Mal am 23. April in der Dunkelkammer
„Der Name” von Jon Fosse, Regie Kay Voges, zum letzten Mal am 26. April
„Du musst dich entscheiden! – Die Gameshow für Österreich“ von Johan Frederik Hartle, Kay Voges und Ensemble, Regie Kay Voges
„Fräulein Else“ frei nach Arthur Schnitzler, von Leonie Böhm und Julia Riedler, Regie Leonie Böhm, zum letzten Mal am 16. April
„humanistää! eine abschaffung der sparten“ nach Ernst Jandl, Regie Claudia Bauer, zum letzten Mal am 19. April
„Krankheit oder moderne Frauen“ von Elfriede Jelinek, Regie Claudia Bauer, zum letzten Mal am 25. April
„Malina“ von Ingeborg Bachmann, in einer Bühnenfassung von Claudia Bauer und Matthias Seier, Regie Claudia Bauer, zum letzten Mal am 27. April
„No Fear: Punk – Teil 2: Personality Crisis“ – Eine unzensierte Geschichte der besten Musik der Welt, Regie Uwe Schmieder und Max Hammel, im Weißen Salon
„Prima Facie“ von Suzie Miller, Regie Laura N. Junghanns, am 6. April zum 30. Mal in der Dunkelkammer
„Szenen einer Ehe“ frei nach dem gleichnamigen Film von Ingmar Bergman, Regie Markus Öhrn, zum letzten Mal am 22. April
„Rom – Titus Coriolanus Caesar Antonius & Kleopatra” nach William Shakespeare, Text Julia Jost, Regie und Textbearbeitung Luk Perceval, zum letzten Mal am 13. April
„Unterweger“ mit Texten von Marcus Peter Tesch, Regie Branko Janack, in der Roten Bar
„Villa Orlofsky“ nach „Die Fledermaus“ von Johann Strauss, Regie Paul-Georg Dittrich. Eine Produktion des Volkstheaters in Kooperation mit Johann Strauss 2025 Wien, zum letzten Mal am 20. April
V°T//Rote Bar
5. April, 20:00 Uhr: „Straight Talking“ von und mit Turan Ali
7. April, 19:00 Uhr: „Tango Argentino” – Der Milonga Montag im Volkstheater. 19:00 Uhr Schnupperkurs, ab 21:30 Uhr Live-Musik
8. April, 20:00 Uhr: „Umkämpfte Demokratie #7“ – Putin & Europa. Eine Veranstaltungsreihe von Stiftung COMÚN und dem Volkstheater
12. April, 20:00 Uhr: „True Story Nights #26“ – Top storytellers confess all. Erzählt vom Vienna Storytelling Collective, in English
16. April, 20:00 Uhr: „Gegenwartskunde #31“ – Analysen zur Nachrichtenlage mit Natascha Strobl
25. April, 21:30 Uhr: „1000 Takte Tanz“, zum letzten Mal
27. April, 20:00 Uhr: „Gegenwartskunde Spezial: Sonderausgabe zur Wien-Wahl“ mit Natascha Strobl
28. April, 22:00 Uhr: „Nackt & Mutiert” – Film-Lektionen zu zwielichtigen Welten, von und mit Jörg Buttgereit und Christian Fuchs, zum letzten Mal
V°T//music
3. April, 20:00 Uhr: „Crucchi Gang“mit Conférencier Francesco Wilking und diverse Gast-Acts, u. a. Sven Regener, Bibiza,Steiner & Madlaina und AndaMorts, live auf der großen Bühne
4. April, 22:00 Uhr: „Christian Reiner & Martin Siewert“, live in der Roten Bar
9. April, 22:00 Uhr: „Mick Harvey & Amanda Avevedo“, live in der Roten Bar
V°T//Sonstiges
9. + 10. April: Das Volkstheater zu Gast in Südtirol: „Die Redaktion – Ein wahrer Recherchethriller über die OMV“ Uraufführung von Calle Fuhr in Kooperation mit DOSSIER, Regie Calle Fuhr
9. April, 18:00 Uhr: „Backstage Führung“ – ein Blick hinter die Kulissen des Volkstheaters
10. April, 19:30 Uhr: „Hader on Ice” von und mit Josef Hader
30. April, 20:00 Uhr; „Fun“ Bela B Felsenheimer liest aus seinem neuen Roman
jeweils vor und nach der Vorstellung auf der großen Bühne: „Quantum Dreams Volkstheater“ – Eine 300°-Rauminstallation von Robi Voigt und Tobias Wursthorn, im Weißen Salon, Eintritt frei!
Den detaillierten April-Spielplan für alle Spielstätten finden Sie im Anhang.
Der Kartenverkauf für das gesamte April-Programm beginnt am 5. März.
Mit den besten Grüßen aus dem Volkstheater
Patrizia Büchele und Carolin Obermüller