Meldung vom 12.02.2025

VILLA ORLOFSKY nach „Die Flerdermaus“ von Johann Strauss in der Regie von Paul-Georg Dittrich, ab 15. März am Volkstheater

Eine Produktion des Volkstheaters in Kooperation mit Johann Strauss 2025 Wien
Paul-Georg Dittrich © Teresa Rothwangl

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen!
 
„Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist.“
 
Ein Champagnertraum zwischen Rausch und Katastrophe. Anlässlich des 200. Geburtstags des Wiener Walzerkönigs Johann Strauss nimmt Regisseur Paul-Georg Dittrich den überschäumenden zweiten Akt von „Die Fledermaus“ ins Visier – und macht aus dem Fest in der Villa des Prinzen Orlofsky ein alle Beschränkungen einreißendes Musik- und Sprechtheater. Die Premiere von „Villa Orlofsky“ findet am 15. März am Volkstheater statt.
 
Auf eine bis ins Rauschhafte gehende Geschäftigkeit, die sich bis zur Selbstvergessenheit steigerte, folgte am 9. Mai 1873 in Wien die große Ernüchterung. Jener Tag ging als „Wiener Börsenkrach“ in die Geschichtsbücher ein. Wien durchlebte einen Zustand irgendwo zwischen Champagnerlaune und Ausnüchterungszelle, eine Reihe von Selbstmorden folgte. Fast parallel zu diesen Ereignissen begannen Johann Strauss, Richard Genee und Carl Hammer ihre Arbeit an der Operette „Die Fledermaus“ – in unbefangener Naivität, fast ohne Notiz zu nehmen von der sie umgebenden gesellschaftlichen Katastrophe.
Sie schufen ein Stück der geschlossenen Räume: Das reale Gefängnis im dritten Akt spiegelt jenes der bürgerlichen Ehe im ersten. Und dazwischen liegt die Villa des Grafen Orlofsky, wo sich hinter Masken und erotischen Rollenspielen scheinbar jede*r im Rausch vergessen darf – allseits begleitet von himmlischen Walzerklängen, deren ursprüngliche revolutionäre Sprengkraft verdrängt wird. Und doch entgeht in diesem neurotischen Haus der Illusionen niemand den Untiefen bürgerlichen Seins und Scheins, während das brodelnde Draußen von der Feiergesellschaft beharrlich ignoriert wird.
 
„Auflösung der Sparten“
 
Regisseur Paul-Georg Dittrich ist dem Volkstheater-Publikum bereits durch seine Inszenierungen „Ich bin Carmen und das ist kein Liebeslied“ und „Calls of Duty: Jeanne D’Arc“ bekannt. Gemeinsam mit den Schauspieler*innen des Volkstheater-Ensembles und Sänger*innen entwickelt er ein alle Beschränkungen einreißendes Sprech- und Musiktheater und lässt dabei die Sparten verschwimmen. Die beiden Musiker Christopher Scheuer und Tobias Schwencke transferieren Strauss‘ berühmte Klänge mit Neukompositionen ins Heute – ohne dabei die bekannten Melodien außer Acht zu lassen: Live-Elektronik trifft auf klassische Instrumente.
So haben Sie „Die Fledermaus“ noch nie gesehen! 
 
 
VILLA ORLOFSKY
nach DIE FLEDERMAUS
von Johann Strauss
Eine Produktion des Volkstheaters in Kooperation mit Johann Strauss 2025 Wien
Regie Paul-Georg Dittrich
 
mit Christoph Heinrich, Bettina Lieder, Hasti Molavian, Fabian Reichenbach, Claudia Sabitzer, Marysol Schalit, Günther Wiederschwinger sowie Philipp Kienberger und Alyona Pynzeny (Musik) und Christopher Scheuer und Tobias Schwencke (Live-Elektronik)
 
Bühne: Pia Dederichs
Kostüm: Mona Ulrich
Komposition und Musikalische Leitung: Christopher Scheuer, Tobias Schwencke
Videoart: Robi Voigt
Dramaturgie: Michael Klügl
 
Premiere: 15. März 2025, 19:30 Uhr
danach im Repertoire des Volkstheaters
 
 
Berichterstattenden Kolleginnen und Kollegen reservieren wir gerne eine Frei- und eine Begleitkarte (EUR 17, –). Für Interviewanfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Melden Sie sich dazu bitte direkt bei patrizia.buechele@volkstheater.at.
 
Wir freuen uns, Sie im Volkstheater begrüßen zu dürfen!
 
Mit freundlichen Grüßen,
Carolin Obermüller und Patrizia Büchele
 
 
 
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Paul-Georg Dittrich
5 472 x 3 648 © Teresa Rothwangl

Kontakt

02  Patrizia Büchele
Patrizia Büchele
Leitung Pressearbeit
Tel +43 1 52 111-282
Mobil +43 664 619 32 05
patrizia.buechele@volkstheater.at