Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Anhang finden Sie den gesamten Volkstheater-Spielplan für November 2025. Der Kartenverkauf für alle November-Termine sowie das Weihnachtsprogramm beginnt am 6. Oktober.
Bitte beachten Sie, dass die Vorstellung von „The Boys are Kissing“ am 5. Oktober 2025 aus dispositionellen Gründen leider ersatzlos ausfällt.
Das November-Programm im Überblick
VOLKSTHEATER-PREMIEREN
ÖDIPUS TYRANN
von Sophokles
eine Übernahme vom Schauspielhaus Zürich
Regie: Nicolas Stemann
Premiere: 14. November 2025, 19:30 Uhr
danach im Repertoire des Volkstheaters
Dürre, Pest und Unfruchtbarkeit drohen Ödipus’ Königreich zu vernichten, und die Stadt ruft: „Wer ist schuld?“ Sophokles’ „Ödipus Tyrann“ erzählt von einem Menschen, der König sein will. Der auf der Suche nach Schuldigen für die epochale Krise sich selbst ausnimmt und so zum Tyrannen wird. Er wollte der Stadt Theben Klarheit bringen und hinterlässt ihr und seinen Töchtern Ismene und Antigone Zerstörung, Leid, Schmerz, tiefe Trauer. Und Wut.
Nicolas Stemann, bis 2024 Intendant des Schauspielhauses Zürich und seit Jahrzehnten gefeierter Uraufführungs-Regisseur der Werke von Elfriede Jelinek, bringt seine umjubelte Zürcher Inszenierung am Volkstheater erneut auf die Bühne. Seine beiden Darstellerinnen Alicia Aumüller und Patrycia Ziólkowska wurden für dieses „geniale Theater“ (Neue Zürcher Zeitung) mit dem Gertrud-Eysoldt-Ring ausgezeichnet.
VOLKSTHEATER BEZIRKE-PREMIERE
DIE RÄUBER
sehr frei nach Friedrich Schiller
von Kaja Dymnicki & Alexander Pschill
Kooperation mit dem Bronski & Grünberg Theater
Regie: Alexander Pschill
Premiere: 28. November 2025, 19:30 Uhr im VZ Brigittenau
danach auf Tour durch die Bezirke
Die erfolgreiche Kooperation vom Volkstheater Bezirke mit dem Bronski & Grünberg Theater geht in die dritte Runde: Nach „Amadeus“ und „Romeo und Julia“ bringen Kaja Dymnicki und Alexander Pschill „Die Räuber“, sehr frei nach Friedrich Schiller, auf die Volkstheater Bezirke-Bühnen: Im Schein ihrer dramaturgischen Discokugel erzählen sie Schillers revolutionäres Debüt als rasante Slapstick-Tragödie mit Tiefgang.
Das Los des Lebens ist ungerecht. Während Karl – der Lieblingssohn des Grafen von Moor – das Erbrecht auf Schloss und Grafentitel sowie ein strahlendes Aussehen besitzt, hat sein Bruder Franz all das nicht und viel Zorn in der Brust. Auch das gemeinsame Love Interest Amalia schwärmt nur für Karl. Damit Franz doch mehr als ein paar Krümel, vielleicht sogar den ganzen Kuchen abbekommt, schmiedet er eine gewaltige Intrige gegen den Bruder. Vom getäuschten Vater enterbt und verbannt, gründet Karl mit seinen trinkfesten Studienkollegen eine Räuberbande. Als Kämpfer für die Armen und Entrechteten ziehen die Räuber in den Wald. Doch die Liebe treibt Karl in Verkleidung ins väterliche Schloss zurück, wo Franz inzwischen sein Unwesen treibt.
WIEDERAUFNAHME
PETTERSSON UND FINDUS
Familienstück für alle ab 5 Jahren
von Sven Nordqvist
Regie: Mechthild Harnischmacher
Wiederaufnahme-Premiere: 8. November 2025, 16:00 Uhr in der Dunkelkammer
danach im Repertoire der Dunkelkammer
Wieder zurück im Spielplan! „Pettersson und Findus“ ist eine musikalische, chaotische und warmherzige Liebeserklärung an das Theater – und an die Kraft von Geschichten: Pettersson lebt mit seinen Erfindungen und seinen zehn Hühnern auf seinem Bauernhof. Es geht ihm gut. Keiner sagt ihm, was er zu tun oder zu lassen hat. Auch wenn er sich ab und zu ein bisschen einsam fühlt. Doch dann zieht eines Tages der kleine sprechende Kater Findus bei ihm ein – und stellt von nun an sein Leben gehörig auf den Kopf.
Die Inszenierung von Mechthild Harnischmacher mit Samouil Stoyanov ist für den STELLA*25 in der Kategorie „Herausragende darstellerische Leistung“ nominiert.
REPERTOIRE
„Caché“ nach dem Film von Michael Haneke, Regie: Felicitas Brucker
„Die total verjüngte Oma oder Mister Bats Meisterstück“ Familienstück für alle ab 8, von Christine Nöstlinger, Regie: Fanny Brunner. Auf Tour durch die Bezirke und in der Dunkelkammer
„Fräulein Else“ frei nach Arthur Schnitzler, von Leonie Böhm und Julia Riedler, Regie: Leonie Böhm
„Ich möchte zur Milchstraße wandern“ – „Weltuntergang“, „Astoria“, „Vinetta“ und andere Texte von Jura Soyfer, Regie: Jan Philipp Gloger
„Komödie mit Banküberfall“ von Henry Lewis, Jonathan Sayer & Henry Shields, Regie: Christian Brey
„The Boys are Kissing“ von Zak Zarafshan, Regie: Martina Gredler
„Traumnovelle“ nach Arthur Schnitzler, Regie: Johanna Wehner
ROTE BAR
6. November 2025, 22:00 Uhr: „Guilty Pleasures“ – Sissi Reich & Günther Wiederschwinger im Gespräch mit Jan Philipp Gloger über Jugendsünden und Geschmacksverbrechen. Eintritt frei!
7. November 2025, 20:00 Uhr: „Stadt-Bühne – Circle of Life“ – Communities im Volkstheater. Eintritt frei!
17. November 2025, 20:00 Uhr: „Gegenwartskunde“ – Analysen zur Nachrichtenlage mit Natascha Strobl
18. November 2025, 20:00 Uhr: „True Story Nights“ – erzählt vom Vienna Storytelling Collective. In englischer Sprache.
20. November 2025, 19:00 Uhr: „Mosse Lecutures: Der lange Schatten des Stalinismus. Putins Russland 2025“ – Vortrag von Irina Scherbakowa im Rahmen der Vortragsreihe „Gegenmacht Wissen?“ in Kooperation mit der Universität Wien. Eintritt frei! Zählkarten.
24. November 2025, 19:00 Uhr: „Tango Argentino“ – Der Milonga-Montag im Volkstheater
27. November 2025, 21:30 Uhr: „1000 Takte Tanz“ – Tote Körper tanzen anders
KONZERTE
2. November 2025, 20:00 Uhr: Sophie Hunger „Walzer für Niemand“ – Lesung und Lieder auf der großen Bühne
21. November 2025, 21:00 Uhr: Vantan – Live in der Roten Bar
AUSSERDEM
23. November 2025, 19:00 Uhr: „Nestroy-Preis-Gala“ – die Verleihung des Wiener Theaterpreises 2025. Geschlossene Veranstaltung
DAS WEIHNACHTSPROGRAMM IM ÜBERBLICK
23. Dezember 2025, 17:00 Uhr: „Pettersson und Findus“ – Familienstück für alle ab 5 Jahren, von Sven Nordqvist, Regie: Mechthild Harnischmacher. In der Dunkelkammer
23. Dezember 2025, 19:30 Uhr: „Geschichten aus dem Wiener Wald“ nach Ödön von Horváth & Johann Strauss, Regie: Rieke Süßkow
26. Dezember 2025, 16:00 Uhr: „Pettersson und Findus“ – Familienstück für alle ab 5 Jahren, von Sven Nordqvist, Regie: Mechthild Harnischmacher. In der Dunkelkammer
26. Dezember 2025, 18:00 Uhr: „Geschichten aus dem Wiener Wald“ nach Ödön von Horváth & Johann Strauss, Regie: Rieke Süßkow
27. Dezember 2025, 16:00 Uhr: „Die total verjüngte Oma oder Mister Bats Meisterstück“ – Familienstück für alle ab 8 Jahren, von Christine Nöstlinger, Regie: Fanny Brunner. In der Dunkelkammer
28. Dezember 2025, 16:00 Uhr: „Die total verjüngte Oma oder Mister Bats Meisterstück“ – Familienstück für alle ab 8 Jahren, von Christine Nöstlinger, Regie: Fanny Brunner. In der Dunkelkammer
31. Dezember 2025, 19:00 Uhr: „Komödie mit Banküberfall“ von Jonathan Sayer, Henry Lewis & Henry Shields, Regie: Christian Brey
1. Jänner 2026, 18:00 Uhr: „Mir san et nur mir“ – Neujahrskonzert von Slavko Ninić und der Wiener Tschuschenkapelle
Den gesamten November-Spielplan für allen Spielstätten finden Sie unter www.volkstheater.at sowie im Anhang.
Der Vorverkauf für alle November-Veranstaltungen und das Weihnachstprogramm beginnt am 6. Oktober.
Mit den besten Grüßen aus dem Volkstheater
Patrizia Büchele und Carolin Obermüller