Meldung vom 12.11.2025

GESCHICHTEN DER STADT als Stoff fürs Theater: Aufruf zum Mitmachen!

Das Volkstheater und die Wiener Festwochen suchen nach den Wiener MYTHEN DES ALLTAGS
Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen!
 
„Was wir waren oder sind, werden wir morgen nicht mehr sein.“
 
Im Mai 2026 kommt mit „Mythen des Alltags“ des schwedischen Regisseurs und Autors Mattias Andersson eine Kollektiverzählung der ganzen Stadt zur Uraufführung. Andersson lässt darin die Menschen aus Wien zu den Urheber:innen ihres eigenen Mythos werden. Ihre Biografien fließen in einem polyphonen Panorama der Stadt zusammen:
Dafür suchen das Volkstheaters und die Wiener Festwochen nach Wiener „Mythen des Alltags.“
 
 
Jetzt sind Sie gefragt! Er und sie da drüben natürlich. Und Sie sowieso. Alle sind gefragt!
 
Ab sofort sind alle Wiener:innen eingeladen, sich an dieser Kollektiverzählung zu beteiligen und ihre Geschichten, Biografien und Einblicke ihres Lebens mit dem Team rund um Mattias Andersson zu teilen – von trivialer Begebenheit bis zur existenziellen Geschichte, alle Erzählungen sind interessant:
Welche Augenblicke aus ihrem Leben möchten Sie auf der Bühne des Volkstheaters sehen?
 
Das Volkstheater und die Wiener Festwochen freuen sich über Ihre Geschichten per Mail an: mythendesalltags@volkstheater.at.
Einsendungen werden diskret behandelt und anonymisiert.
Einsendeschluss: 30. November 2025
 
Aus allen Einsendungen werden einzelne Personen ausgewählt, die zu ausführlicheren Gesprächen eingeladen werden.
 

Darüber hinaus arbeitet das Volkstheater für diese Produktion mit dem Institut für Soziologie der Universität Wien zusammen. Unter der Leitung von Ana Mijić und Michael Parzer führen Studierende im Rahmen eines Seminars Interviews mit 100 repräsentativ ausgewählten Bürger:innen Wiens.
Aus den Ergebnissen all dieser Einblicke entsteht in Kombination mit den eingesandten Geschichten in weiterer Folge der Theatertext zur Kollektiverzählung „Mythen des Alltags“ – eine Hommage an die Vielfalt: bewegend, heterogen, komisch, überraschend – wie die Stadt selbst.
 
 
Zu Mattias Andersson
Matthias Andersson ist seit 2020 Künstlerischer Leiter des Königlich Dramatischen Theaters Dramaten in Stockholm. Von 2006 bis 2019 war er künstlerischer Leiter des Backa Theaters in Göteborg. Seine Stücke wurden an allen großen schwedischen Bühnen sowie in Dänemark, Deutschland, Russland, Slowenien, Serbien, Norwegen, Finnland und Rumänien aufgeführt. Er inszenierte bereits mehrere Projekte auf der Basis von Interviewmaterial u. a.  „The Mental States of Sweden" (2013) und  „We who got to relive our lives" (2019), wurden zur Venedig Biennale Theater 2023 eingeladen. „Mythen des Alltags“ ist seine erste Arbeit in Österreich.

 
MYTHEN DES ALLTAGS
Eine Kollektiverzählung
von Mattias Andersson
eine gemeinsame Produktion des Volkstheaters mit den Wiener Festwochen
in Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziologie der Universität Wien
Premiere: 16. Mai 2026, 19:30 Uhr im Volkstheater
Weitere Termine im Rahmen der Wiener Festwochen
 
 
Wir freuen uns auf viele persönliche „Mythen des Alltags“ an:
 
 
Mit freundlichen Grüßen
Patrizia Büchele und Carolin Obermüller
 
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

MYTHEN DES ALLTAGS
1 896 x 3 999