Meldung vom 24.10.2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Anhang finden Sie den gesamten Volkstheater-Spielplan für Dezember 2025. Der Kartenverkauf für alle Dezember-Termine beginnt am 5. November.
Das Dezember-Programm im Überblick
VOLKSTHEATER-PREMIEREN
GESCHICHTEN AUS DEM WIENER WALD
von Ödön von Horváth & Johann Strauss
Regie: Rieke Süßkow
Premiere: 12. Dezember 2025, 19:30 Uhr
danach im Repertoire des Volkstheaters
„Ein Wiener Volksstück gegen das Wiener Volksstück“ nannte Erich Kästner das Werk seines Schriftstellerkollegen. Lange bevor Ödön von Horváth sein Stück schrieb, gab es jedoch bereits Johann Strauss‘ berühmten Walzer. Mit dessen Titel übernahm der Autor auch die Referenz des Komponisten auf eine volkstümliche Form, die beide aufgreifen und dabei neue Perspektiven auf ihren jeweils historischen Stoff aufmachen. Rieke Süßkow, seit dieser Spielzeit Hausregisseurin am Volkstheater, ist bekannt für ihre radikalen Arbeiten an der Schnittstelle zwischen Schauspiel, Choreografie, Installation und Partitur. In ihrer ersten Arbeit am Volkstheater erforscht sie die Themen und Verbindungslinien von Text und Musik in „Geschichten aus dem Wiener Wald“.
VOLKSTHEATER DUNKELKAMMER-PREMIERE
LIKE LOVERS DO
(MEMOIREN DER MEDUSA)
Österreichische Erstaufführung
von Sivan Ben-Yishai
Regie: Mechthild Harnischmacher
Premiere: 4. Dezember 2025, 20:00 Uhr
danach im Repertoire des Volkstheaters
In ihrem unter die Haut gehenden Stück schreibt Sivan Ben Yishai einen vielstimmigen Klagegesang über Liebe und Gewalt, der es sich und uns keine Sekunde lang leicht macht: Die Geschichte der Medusa ist eines der ersten prominenten Kapitel in einer jahrtausendealten Tradition. Eine Geschichte von Täter-Opfer-Umkehr und Victim Blaming, eine Geschichte von sexueller Gewalt und Übergriff, eine Geschichte von Liebe und Romantik, die zu Erniedrigung und Hass wird. In einer atemlosen, lyrischen Sprache beschreibt die Autorin ein patriarchales System, in dem wir alle Täter und Opfer zugleich sind. Können wir aus unseren Körpergefängnissen ausbrechen und nochmal von vorne anfangen, zurück durch die Geschichte?
Regisseurin Mechthild Harnischmacher bringt „Like Lovers Do“ als österreichische Erstaufführung auf die Bühne und macht die Dunkelkammer zum Ort des gemeinschaftlichen Nachdenkens – nah, unverhohlen ehrlich und voller Resilienz.
Content Note: Der Stücktext enthält zahlreiche konkrete Schilderungen sexualisierter Gewalt, die belastend und retraumatisierend wirken können. Wir empfehlen zudem einen Besuch ab 18 Jahren.
REPERTOIRE
„Caché“ nach dem Film von Michael Haneke, Regie: Felicitas Brucker
„Die total verjüngte Oma oder Mister Bats Meisterstück“, Familienstück für alle ab 6 Jahren von Christine Nöstlinger, Regie: Fanny Brunner. In der Dunkelkammer sowie auf Tour durch die Bezirke
„Fräulein Else“ frei nach Arthur Schnitzer, von Leonie Böhm und Julia Riedler, Regie: Leonie Böhm. Nominiert für den Nestroy-Preis 2025 in den Kategorien „Beste Schauspielerin“ (Julia Riedler) und „Beste Regie“ (Leonie Böhm)
„Ich möchte zur Milchstraße wandern“ – „Weltuntergang“, „Astoria“, „Vinetta“ und andere Texte von Jura Soyfer, Regie: Jan Philipp Gloger
„Komödie mit Banküberfall“ von Henry Lewis, Jonathan Sayer & Henry Shields, Regie: Christian Brey
„Pettersson und Findus“, Familienstück für alle ab 5 Jahren von Sven Nordqvist, Regie: Mechthild Harnischmacher. In der Dunkelkammer. Nominiert für den Stella*25.
„Ödipus Tyrann“ von Sophokles, Regie: Nicolas Stehmann. Eine Übernahme vom Schauspielhaus Zürich
„The Boys are Kissing“ von Zak Zarafshan, Regie: Martina Gredler
„Traumnovelle“ nach Arthur Schnitzler, Regie: Johanna Wehner
ROTE BAR
3. Dezember 2025, 20:00 Uhr: „Dossier Hinterzimmer“ – Ein Blick hinter die Kulissen des Investigativ-Journalismus, von und mit DOSSIER
5. Dezember 2025, 20:00 Uhr: „Selfmade Feminist“ – Stand-Up von Flona. In englischer Sprache.
7. November 2025, 14:00-17:00 Uhr: „Stadt-Bühne – Sichtbar Unsichtbar Teil 1“ – Communities im Volkstheater. Eintritt frei!
9. Dezember 2025, 20:00 Uhr: „Gegenwartskunde“ – Analysen zur Nachrichtenlage mit Natascha Strobl
11. Dezember 2025, 19:00 Uhr: „Vienna Mosse Lecutures: Nature as a Digital Witness”– Vortrag von Gabi Ivens (Human Rights Watch), im Anschluss Gespräch mit Stefano Levidis (Forensic Architecture). Eintritt frei! Zählkarten.
16. Dezember 2025, 14:00-18:00 Uhr: „Kreative Vermittlung von Klassikern“ – Fortbildung für Pädagog:innen am Beispiel „Die Räuber“. Anmeldung unter
outreach@volkstheater.at
18. Dezember 2025, 21:30 Uhr: „1000 Takte Tanz“ – Tote Körper tanzen anders
19. Dezember 2025, 20:00 Uhr: „True Story Nights“ – erzählt vom Vienna Storytelling Collective. In englischer Sprache.
20. Dezember 2025, 21:30 Uhr: „Guilty Pleasures“ – Nancy Mensah-Offei und Bernardo Arias Porras im Gespräch mit Jan Philipp Gloger über Jugendsünden und Geschmacksverbrechen. Eintritt frei!
29. Dezember 2025, 19:00 Uhr: „Tango Argentino“ – Der Milonga-Montag im Volkstheater
VOLKSTHEATER BEZIRKE auf Tour
„Die Räuber“, sehr frei nach Friedrich Schiller, Text & Regie: Kaja Dymnicki & Alexander Pschill
bis 14. Jänner 2026 auf Tour durch die Wiener Bezirke
„Die total verjüngte Oma oder Mister Bats Meisterstück“, Familienstück für alle ab 6 Jahren
von Christine Nöstlinger, Regie: Fanny Brunner.
Die ganze Spielzeit auf Tour durch die Wiener Bezirke sowie an ausgewählten Terminen in der Dunkelkammer im Volkstheater
13. Dezember 2025, 13:00-15:00 Uhr: „Theater trifft Bezirke“ – Workshop zum Mitmachen im Lorely-Saal im 14. Bezirk. Eintritt frei!
Im Anschluss findet um 16:00 Uhr die Vorstellung von „Die Räuber“ statt.
AUSSERDEM
4. Dezember 2025, 19:30 Uhr: „Hader on Ice“ – Josef Hader live im Volkstheater
17. Dezember 2025, 18:00 Uhr: „Backstage-Führung“ – ein Blick hinter die Kulissen des Volkstheaters
1. Jänner 2026, 18:00 Uhr: „Mir san net nur mir“ – zum 26. Mal findet das alternative Neujahrskonzert von Slavko Ninić und der Wiener Tschuschenkapelle im Volkstheater statt.
Den gesamten Dezember-Spielplan für allen Spielstätten finden Sie unter www.volkstheater.at sowie im Anhang.
Der Vorverkauf für alle Dezember-Veranstaltungen startet am 5. November.
Mit den besten Grüßen aus dem Volkstheater
Patrizia Büchele und Carolin Obermüller