Meldung vom 26.11.2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Anhang finden Sie den gesamten Volkstheater-Spielplan für Jänner 2026. Der Kartenverkauf für alle Jänner-Termine beginnt am 5. Dezember.
Das Jänner-Programm im Überblick
VOLKSTHEATER-PREMIEREN
UKRAINOMANIA
Revue eines Lebens
nach Joseph Roth
Regie: Jan-Christoph Gockel
Kooperation mit dem Zankovetska Nationaltheater Lviv
Premiere: 15. Jänner 2025, 19:30 Uhr
danach im Repertoire des Volkstheaters
„Ich habe keine Nächte mehr. Zeit, Zeit, Zeit haben, das ist es, und ich habe keine mehr.“
Anfang der 1920er Jahre besucht Joseph Roth seine alte Heimat Brody, nahe Lviv in der heutigen Ukraine gelegen. Über diese Reise berichtet er in der Berliner Zeitung: „Manchmal wird eine Nation modern. Nun sind es die Ukrainer.“ Gut hundert Jahre später reist das Volkstheater auf Joseph Roths Spuren nach Lviv und zeigt dort wie in Wien eine internationale Koproduktion mit dem Zankovetska Nationaltheater Lviv – eine Revue gegen den Krieg, gegen Düsternis und Verzweiflung.
Aber wer war der 1894 geborene Roth wirklich? Schon am 30. Mai 1939, als er im Paris Exil begraben wurde, herrschte an seinem Grab Uneinigkeit, ob hier ein Jude oder ein Christ, ein Monarchist oder ein Sozialist, ein Menschenfeind, ein großer Realist oder nur ein Alkoholiker zu ehren war. „Ukrainomania“ – das wird die Revue seines Lebens, ein Pandämonium, bevölkert mit Überlebenskünstler:innen, „Hotelpatrioten“ und anderen Figuren aus Roths Werk. Ein zwischen Galgenhumor und Trauer balancierender Dialog zwischen Ost und West, zwischen Ensembles aus Lviv und Wien.
VOLKSTHEATER WIEDERAUFNAHMEN
PRIMA FACIE
von Suzie Miller
Regie: Laura N. Junghans
Wiederaufnahme-Premiere: 9. Jänner 2026, 20:00 Uhr in der Dunkelkammer
danach im Repertoire des Volkstheaters
Der mehrfach preisgekrönte Monolog über eine Strafanwältin, die feststellen muss, dass die weibliche Erfahrung sexueller Gewalt nicht in ein männlich geprägtes Justizsystem passt, ist endlich wieder in der Dunkelkammer des Volkstheaters zu sehen.
Anna Rieser wurde für diesen Solo-Abend für den Nestroy-Preis 2024 in der Kategorie „Beste Schauspielerin“ nominiert.
KRANKHEIT ODER MODERNE FRAUEN
von Elfriede Jelinek
Regie: Claudia Bauer
Wiederaufnahme-Premiere: 31. Jänner 2026, 19:30 Uhr
danach im Repertoire des Volkstheaters
Ein Sprachexzess, eine Diskurs-Anatomie, ein Konventionsfleischwolf: Elfriede Jelineks 1984 erstmals veröffentlichtes Stück ist ein aberwitziger, Theater- und Moralgrenzen sprengender Kosmos, gegen den weder Knoblauch noch Kruzifix eine Chance haben. Nun – eine Generation später – wirft Claudia Bauer einen neuen Blick auf diesen Text. Nach den Erfolgsinszenierungen „humanistää!“ nach Ernst Jandl und „Malina“ nach Ingeborg Bachmann ist es ihre dritte Auseinandersetzung mit neurotischer österreichischer Literatur.
Lavinia Nowak und Nick Romeo Reimann wurden für ihre darstellerischen Leistungen in dieser Produktion für den Nestroy-Preis 2025 jeweils als „Beste Schauspieler:in“ nominiert.
REPERTOIRE
„Caché“ nach dem Film von Michael Haneke, Regie: Felicitas Brucker
„Fräulein Else“ frei nach Arthur Schnitzer, von Leonie Böhm und Julia Riedler, Regie: Leonie Böhm. Ausgezeichnet mit dem Nestroy-Preis 2025 in den Kategorien „Beste Schauspielerin“ (Julia Riedler) und „Beste Regie“ (Leonie Böhm)
„Geschichten aus dem Wiener Wald“ nach Ödön von Horváth & Johann Strauss, Regie: Rieke Süßkow
„Ich möchte zur Milchstraße wandern“ – „Weltuntergang“, „Astoria“, „Vinetta“ und andere Texte von Jura Soyfer, Regie: Jan Philipp Gloger
„Komödie mit Banküberfall“ von Henry Lewis, Jonathan Sayer & Henry Shields, Regie: Christian Brey
„Like Lovers Do“ von Sivan Ben Yishai, Regie: Mechthild Harnischmacher, in der Dunkelkammer
„Ödipus Tyrann“ von Sophokles, Regie: Nicolas Stehmann. Eine Übernahme vom Schauspielhaus Zürich
„Pseudorama“ – eine zu 99% analoge virtuelle Realität von DARUM in der Kooperation mit der Rechercheplattform DOSSIER, Regie: DARUM (Victoria Halper, Kai Krösche), in der Dunkelkammer
„The Boys are Kissing“ von Zak Zarafshan, Regie: Martina Gredler
„Traumnovelle“ nach Arthur Schnitzler, Regie: Johanna Wehner
ROTE BAR
8. Jänner 2026, 19:00 Uhr: „Vienna Mosse Lecutures: Epoche des Amok” mit Joseph Vogl (Humboldt-Universität Berlin, Princeton University), Moderation Brukhardt Wolf (Universität Wien). Eintritt frei! Zählkarten.
12. Jänner 2026, 20:00 Uhr: „Gegenwartskunde“ – Analysen zur Nachrichtenlage mit Natascha Strobl
14. Jänner 2026: 20:00 Uhr: „True Story Nights” – erzählt vom Vienna Storytelling Collective. In englischer Sprache.
17. Jänner 2026, 22:00 Uhr: „Guilty Pleasures“ – Johanna Wokalek und Aleksandra Ćorović im Gespräch mit Jan Philipp Gloger über Jugendsünden und Geschmacksverbrechen. Eintritt frei!
19. Jänner 2026, 14:00-18:00 Uhr: „Theaterpädagogische Grundlagen“ – Fortbildung für Pädagog:innen. Eintritt frei! Zählkarten.
20. Jänner 2026, 17:30-19:00 Uhr: „Werkstatt für Alle” – Workshop zum Mitmachen zu „Komödie mit Banküberfall“. Eintritt frei! Zählkarten.
29. Jänner 2026, 21:30 Uhr: „1000 Takte Tanz“ – Tote Körper tanzen anders
VOLKSTHEATER BEZIRKE auf Tour
„Die Räuber“, sehr frei nach Friedrich Schiller, von Kaja Dymnicki & Alexander Pschill, Regie: Alexander Pschill. Kooperation mit dem Bronski & Grünberg Theater
bis 14. Jänner 2026 auf Tour durch die Wiener Bezirke
„Die total verjüngte Oma oder Mister Bats Meisterstück“, Familienstück für alle ab 6 Jahren
von Christine Nöstlinger, Regie: Fanny Brunner.
Die ganze Spielzeit auf Tour durch die Wiener Bezirke sowie an ausgewählten Terminen in der Dunkelkammer im Volkstheater
10. Jänner 2026, 16:30-18:30 Uhr: „Theater trifft Bezirke“ – Workshop zum Mitmachen zu „Die Räuber“ im VZ Rudolfsheim-Fünfhaus, 15. Bezirk. Eintritt frei! Zählkarten.
Im Anschluss findet um 19:30 Uhr die Vorstellung von „Die Räuber“ statt.
AUSSERDEM
1. Jänner 2026, 18:00 Uhr: „Mir san net nur mir“ – zum 26. Mal findet das alternative Neujahrskonzert von Slavko Ninić und der Wiener Tschuschenkapelle im Volkstheater statt.
21. Jänner 2026, 18:00 Uhr: „Backstage-Führung“ – ein Blick hinter die Kulissen des Volkstheaters
Den gesamten Jänner-Spielplan für allen Spielstätten finden Sie unter www.volkstheater.at sowie im Anhang.
Der Vorverkauf für alle Jänner-Veranstaltungen startet am 5. Dezember.
Mit den besten Grüßen aus dem Volkstheater
Patrizia Büchele und Carolin Obermüller