Meldung vom 27.08.2025

Volkstheater-Spielplan September und Oktober 2025

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild 4 Dokumente
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
 
das Volkstheater startet am 12. September in die Spielzeit 2025/26 – mit neuem Künstlerischen Direktor, neuem Erscheinungsbild und einem vielfältigen Spielplan!
Untenstehend finden Sie die Highlights im September und Oktober 2025. Den gesamten Spielplan dazu finden Sie im Anhang. Tickets für alle September-Veranstaltungen sind bereits erhältlich, der Vorverkauf für den Oktober startet am 5. September!
 
12. bis 14. September 2025: Mit drei Premieren und einem großen Theaterfest im ganzen Haus startet das Volkstheater unter der neuen Leitung von Jan Philipp Gloger in die neue Spielzeit 2025/26!
 
 
Die Premieren im September und Oktober im Überblick
 
VOLKSTHEATER-PREMIEREN
 
ICH MÖCHTE ZUR MILCHSTRASSE WANDERN!
„WELTUNTERGANG“, „ASTORIA“, „VINETA“ und andere Texte
von Jura Soyfer
Regie: Jan Philipp Gloger
Premiere: 12. September 2025, 19:30 Uhr
 
Voller musikalisch-revuehafter Elemente und doppelbödigem Witz spiegeln Jura Soyfers Stücke präzise ihre Zeit. Ursprünglich für politische Kabaretts verfasst, warnen sie vor den Gefahren des ungebremsten Kapitalismus, aufkommenden Nationalsozialismus, kämpfen gegen Ignoranz, Nationalismus, Geschichtsvergessenheit. Erst 26-jährig im KZ ermordet, rang Soyfer bis zuletzt leidenschaftlich darum, Gesellschaft zu verändern und trifft nun wieder erschreckend genau den Zustand unserer Welt.
 
 
CACHÉ
Uraufführung
nach dem Film von Michael Haneke
Regie: Felicitas Brucker
Premiere: 14. September 2025, 19:30 Uhr
 
Ein geheimnisvoller Thriller: Anne und George, ein gut situiertes Ehepaar in Paris, erhalten anonyme Videokassetten, die nichts zeigen als das Bild einer auf ihr Wohnhaus gerichteten Überwachungskamera. Die Suche nach einem möglichen Absender führt George zu blinden Flecken seiner Biografie und konfrontiert ihn mit einer lang verdrängten Schuld. Für die Familie steht plötzlich alles auf dem Spiel. Ihre Sicherheit, ihre Beziehung, das eigene privilegierte Leben.
„Caché“ ist gleichzeitig eine faszinierende Familiengeschichte und eine beunruhigende Parabel über das Fortwirken kolonialer Gewalt und die Verlustängste einer weißen, bürgerlichen Schicht. Felicitas Brucker bringt nun Hanekes packend philosophisches Kammerspiel zur Uraufführung – damit wird erstmals in Wien ein Film von Michael Haneke für die Bühne adaptiert.
 
 
THE BOYS ARE KISSING
Deutschsprachige Erstaufführung
von Zak Zarafshan
Regie: Martina Gredler
Premiere: 25. September 2025, 19:30 Uhr
 
Chloe und Amira, Matt und Sarah, zwei Elternpaare im scheinbar perfekten Vorstadtglück: Doch als sich ihre neunjährigen Söhne eines Tages auf dem Schulhof küssen, gerät alles ins Wanken. Von der Schulleitung zum gemeinsamen Gespräch über den „Vorfall“ aufgefordert, stürzen die vier plötzlich kopfüber in die hitzigen Kulturkämpfe unserer Zeit. Zum Glück gibt es Hilfe von oben – in Form zweier geflügelter Schutzengel! Die haben seit Äonen die Ehre und verflucht schwere Aufgabe, die Queers dieser Welt durch den Dschungel des Lebens zu geleiten – in göttlicher Mission und mit einer gehörigen Portion Drama …
Das Debüt des britisch-iranischen Autors Zak Zarafshan ist quasi die queere Antwort auf Yasmina Rezas „Der Gott des Gemetzels“: mit scharfem Witz und schrägen Einfällen geriet die brillante Komödie in London zur Sensation.
 
 
KOMÖDIE MIT BANKÜBERFALL
Österreichische Erstaufführung
von Henry Lewis, Jonathan Sayer & Henry Shields
Regie: Christian Brey
Premiere: 17. Oktober 2025, 19:30 Uhr
 
„Mission impossible“? Durch einen so tollkühnen wie tollpatschigen Coup steht eine Provinz-Bank im Wortsinne Kopf. Ein Kleinkrimineller ist spektakulär aus dem Hochsicherheitstrakt aus- und noch spektakulärer in die Bank eingebrochen. Dort lagert ein Diamant von unschätzbarem Wert. Er hat seine Rechnung allerdings ohne die Belegschaft gemacht: Vom ewigen Praktikanten bis zum Hausmeister, von der Kassiererin bis zur Tochter des Filialleiters geraten ihm alle in die Quere und sein Raubzug außer Kontrolle. Zwischen Taschendieben, Trickbetrügerinnen und Wirtschaftskriminellen ist irgendwann nicht einmal mehr klar, wer hier der Verbrecher ist – und in wessen Tasche das Juwel am Ende landet, erst recht nicht!
Die weltweit gefeierten Shows der britischen „Mischief Theatre Company“ verbinden Slapstick, Akrobatik und albernen Sprachwitz. Komödienspezialist Christian Brey bringt den turbulenten Unfug á la Monty Python voller Hollywood-Seitenhiebe von Ausbrecherdrama bis High-Tech-Action-Movie auf die Bühne.
 
 
TRAUMNOVELLE
nach Arthur Schnitzler
Regie: Johanna Wehner
Premiere: 31. Oktober 2025, 19:30 Uhr
 
Heimgekehrt von einem Maskenball, auf dem Albertine und Fridolin mit anderen Ballgästen geflirtet haben, verbringt das Ehepaar eine überraschend leidenschaftliche Liebesnacht. Als am nächsten Abend sein Palliativpatient stirbt, lässt sich Fridolin durch das nächtliche Wien treiben, bis er sich zu einem privaten Maskenfest in eine Villa am Stadtrand einschleichen kann. Hier wird unter strenger Diskretion ein rituelles Fest der Erotik gefeiert. Nur durch die „Opferung“ einer fremden Frau kann Fridolin das Haus wieder verlassen. Dieses Erlebnis und auch der Traum Albertines, den sie morgens erzählt, offenbaren das weite Land ihres Begehrens ...
Arthur Schnitzler schrieb bereits ab 1907 an der TRAUMNOVELLE, stellte sie aber erst nach dem Ende der eigenen Ehe 1925 fertig. Regisseurin Johanna Wehner, bekannt für ihre präzisen, hochmusikalischen Theaterarbeiten, erzählt in ihrer Interpretation von Menschen, die es sich in ihrer bürgerlichen Existenz gut eingerichtet haben und in deren Leben plötzlich etwas Unkontrollierbares einbricht.
 
 
DUNKELKAMMER-PREMIERE
 
PSEUDORAMA
Eine zu 99% analoge virtuelle Realität
Uraufführung
von DARUM in Kooperation mit der Rechercheplattform DOSSIER
Koproduktion des Volkstheaters mit DARUM
Regie: Victoria Halper & Kai Krösche (DARUM)
Premiere: 13. September 2025, 21:00 Uhr in der Dunkelkammer
Bitte beachten Sie die geänderten September-Beginnzeiten für diese Produktion – siehe Anhang!
 
Was ist wahr und was falsch, wer steht im Hellen und wer im Dunkeln? Während die COVID-19-Pandemie allmählich zu einer Infodemie mutierte, radikalisierte sich der Kampf um die Wahrheit selbst. Teile der Bevölkerung koppelten sich ab, fanden in Telegram-Gruppen oder auf Querdenker-Demos ihre neue, passendere Wirklichkeit. Desinformation wurde zur Waffe. Auch nach der Pandemie spuken die Nachwirkungen durch unsere Gegenwart wie ein Gespenst: Dialog oder Konsens zwischen den Lagern scheinen oft unmöglich, noch nie war es so leicht wie heute, sich im Gewirr der Meinungen zu verlieren – und Gegner:innen dabei aus dem Schatten der Anonymität heraus zu drangsalieren. Gemeinsam mit dem investigativen Recherche-Netzwerk DOSSIER untersucht das Wiener Regieduo DARUM (zuletzt mit ihrer VR-Performance „[EOL]. End of Life“ zum Berliner Theatertreffen eingeladen) Dynamiken der Polarisierung und Desinformation – als visuell rauschhaften Theatertrip.
 
 
BEZIRKE-PREMIEREN
 
HALBE LEBEN
Uraufführung
nach dem Roman von Susanne Gregor
Regie: Milena Mönch
Premiere: 26. September 2025, 19:30 Uhr im VZ Brigittenau
danach bis Oktober auf Tour durch die Bezirke
 
Ein kleines Kind, ein anspruchsvoller Job, eine pflegebedürftige Mutter — wie lässt sich das unter einen Hut bringen? Für Klara lautet die Antwort, sich eine 24-Stunden-Pflegekraft ins Haus zu holen. Bald ist die ideale Besetzung gefunden: Paulína, eine Frau gleichen Alters aus der Slowakei. Mit ihr zieht eine beruhigende Wärme in den Einfamilien-Neubau ein, sie kocht für alle, hört allen zu. Doch Paulína hat in der Slowakei selbst zwei Söhne im Teenageralter. Als sie in einer Ausnahmesituation um Rücksicht auf ihre Kinder bittet, offenbart sich das Machtgefälle, das bislang unter dem freundschaftlichen Umgangston verborgen lag. Und die Stimmung kippt. „Halbe Leben“ von Susanne Gregor beginnt wie ein Krimi und erzählt eine bis zum Schluss spannende und vielschichtige Geschichte aus der Mitte unserer Gesellschaft.
 
 
DIE TOTAL VERJÜNGTE OMA oder MISTER BATS MEISTERSTÜCK
Familienstück für alle ab 8
von Christine Nöstlinger
Regie: Fanny Brunner
Premiere: 27. September 2025, 16:00 Uhr im VZ Brigittenau
Die gesamte Spielzeit on Tour durch die Bezirke!
 
Mit Oma ist es herrlich! Sie macht die besten Buchteln mit Vanillesauce, versteht jeden Spaß und sagt ihrem Enkel Robi nie, was er zu tun oder zu lassen hat. Nur leider sind die Oma-Knochen schon etwas müde. Da kommen Robi und sie auf eine Idee: Die wundersame Frau Bat – die immer Riesentafeln Schokolade aus ihrer kleinen Handtasche zaubert, wenn Robi und seine Freund:innen vorbeischlendern – hat doch letztens von der Verjüngungs-Maschine ihres Genie-Bruders gesprochen. Der könnte der Oma doch helfen! Die Wiener Regisseurin Fanny Brunner bringt „Die total verjüngte Oma“ mit viel Musik und szenischer Fantasie auf die Bühne.
 
 
VOLKSTHEATER-WIEDERAUFNAHME
 
FRÄULEIN ELSE
frei nach Arthur Schnitzler
von Leonie Böhm & Julia Riedler
Regie: Leonie Böhm
Wiederaufnahme-Premiere: 18. Oktober 2025, 19:30 Uhr
 
Auch ein Jahrhundert nach Veröffentlichung hat diese Novelle von Arthur Schnitzler nichts an Aussage- und Sprengkraft verloren: Die junge Else T. soll auf Bitten ihrer Eltern einen älteren Kunsthändler um dringend benötigtes Geld bitten. Dorsday jedoch erkennt die Ausweglosigkeit von Elses Situation – und will sie schamlos ausnutzen …
Nach zahlreichen ausverkauften Vorstellungen ist „Fräulein Else“ ab sofort wieder im Repertoire zu sehen – und im Duo mit der „Traumnovelle“ gleich die zweite Auseinandersetzung mit Schnitzlers Werk in dieser Spielzeit.
 
 
Den gesamten September- und Oktober-Spielplan für allen Spielstätten finden Sie unter www.volkstheater.at sowie im Anhang.
Tickets für alle September-Veranstaltungen sind bereits erhältlich, der Vorverkauf für Oktober beginnt am 5. September!
 
Mit den besten Grüßen aus dem Volkstheater
Patrizia Büchele und Carolin Obermüller
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Volkstheater Spielplan Oktober 2025
2 500 x 1 500


Kontakt

02  Patrizia Büchele
Patrizia Büchele
Leitung Presse
Tel +43 1 52 111-282
Mobil +43 664 619 32 05
patrizia.buechele@volkstheater.at